Die neuen Google Metriken „Core Web Vitals“

 

Was es bei den neuen Google Metriken zu Core Web Vitals zu beachten gibt und welchen Einfluss diese auf das SEO-Ranking haben, erklären wir euch in diesem Blogpost.

MarTech, by Delia Modest
Mehr Traffic Hero

Core Web Vitals

Das Hauptziel von Core Web Vitals ist die Bewertung der User-Experience eine Webseite anhand der Ladezeit, die Reaktionsfähigkeit und der visuelle Aufbau der Webseite. Die drei wesentlichen Werte der Core Web Vitals von Google sind:

 

    • Largest Contentful Paint (LCP)
    • First Input Delay (FID)
    • Cumulative Layout Shift (CLS)

Largest Contenful Paint (LCP)

Der LCD erfasst die Ladezeit der Hauptelemente einer Webseite. Somit wird die Ladegeschwindigkeit der wesentlichen Inhalte deiner Webseite gemessen. Mit einer schnellen Ladegeschwindigkeit von 2,5 Sekunden überzeugst du deine Besucher schon in den ersten Sekunden davon, sich auf deiner Seite aufzuhalten und nicht sofort abzuspringen.

First Input Delay (FID):

Der FID misst wie viel Zeit deine Webseite benötigt um auf die erste Nutzerinteraktion auf deine Seite (beispielsweise scrollen oder klicken) zu reagieren. Bei einer Reaktionsfähigkeit von unter 100 ms steigert sich die Nutzerzufriedenheit auf deiner Seite.

Cumulative Layout Shift (CLS)

Der CLS ermittelt die visuelle Stabilität deiner Webseite und wie oft sich während dem Laden der Seitenaufbau verändert. Die Berechnung des CLS beruht auf die Untersuchungen und den Bewegungen der Elemente im Browser während dem Ladevorgang. Ein CLS von weniger als 0 sorgt für ein ausgezeichnetes Nutzererlebnis. Auswirkungen der neuen Core Web Vitals auf die Suchmaschinenoptimierung. Da sich die User Experience im Laufe der Zeit weiter verändert, wird Google die Core Web Vitals auch in Zukunft weiter skalieren.

Wo können die Core Web Vitals abgerufen werden?

Über Analyse-Tools wie Lighthouse, DevTool, Chrome UX Report und PageSpeed Insights, können die Ergebnisse der Core Web Vitals abgerufen werden. Die Schwierigkeit liegt zwar in der richtigen Interpretation der Werte, jedoch bietet Google für einige CMS auch gezielte Empfehlungen, wie die Probleme in den entsprechenden Einstellungen und Plugins behoben werden können.

Wie wirken sich die Kennzahlen nun auf SEO aus?

Der neue Rankingfaktor Page Experience Signal soll die Core Web Vitals mit den bestehenden Signalen Mobile-Friendliness, Safe-Browsing, HTTPS-Security, Intrusive Interstitial Guidelines verbinden.

Neben den Page Experience Signals sind relevante Keywords und überzeugende Inhalte immer noch entscheidend für eine gutes Ranking. So kann es sein, dass eine Seite mit niedrigen Page Experience Signals aber mehrwertigen Content besser positioniert wird. Bei Seiten mit ähnlich relevanten Inhalten überzeugt jedoch, die Seite mit den besseren Page Experience Signals. Deshalb sollten die neuen Rankingfaktoren in der Suchmaschinenoptimierung ebenfalls berücksichtigt werden, jedoch bleibt der Content ausschlaggebend für die Platzierung auf Google.

Unsere SEO-Experten unterstützen Sie gerne bei der Anpassung Ihrer Website auf die neuesten Google Updates und all Ihren Fragen rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung.

Interessiert an unserem Service?
Kontakt!

Steinsdorfstraße 2
80538 München
089 – 41 61 47 83 0
089 – 41 61 47 83 4
info@digital-loop.com