Das Digital Loop Online Marketing Glossar
In unserem Online Marketing Glossar finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus Online Marketing und Digital Marketing.

- Off-Page OptimierungDer Begriff Off-Page Optimierung stammt aus dem Bereich Suchmaschinenoptimierung und beschreibt alle Maßnahmen außerhalb der eigenen Website, die positiven Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen haben. Hierzu zählen insbesondere Backlinks und Social Signs.
- On-Page OptimierungDer Begriff On-Page Optimierung stammt aus dem Bereich Suchmaschinenoptimierung und beschreibt alle Optimierungsmaßnahmen, die sich auf Seiteninhalte beziehen. Sei es technischer, struktureller oder Content-bezogener Natur. Ziel ist es, die Website im Suchmaschinen-Ranking besser zu platzieren.
- Open-RateDer Begriff Open-Rate (zu Deutsch: Öffnungsrate), oder auch Click-to-Open Rate genannt, steht für das Verhältnis von E-Mail-Empfängern zur Anzahl der User, die diese auch wirklich geöffnet haben. Die Akzeptanz von Newslettern und E-Mail-Kampagnen lässt sich mit diesem Kennwert ermitteln.
- Opt-inEs handelt sich also um ein Verfahren, mit dem die betroffene Person (Endverbraucher), die explizite Zustimmung zur Kontaktaufnahme und dem Empfang von Werbung, Newslettern oder Mailings erteilt.
- Opt-outDurch das Opt -Out kann der Nutzer die Speicherung der Daten unterbinden. Informationen werden nun nicht mehr in Cookies gespeichert und nicht mehr zum Zweck von Online Behavioural Advertising genutzt. Eine Möglichkeit zu diesem Opt -Out sollte in der Datenschutzerklärung der Website zu finden sein, die zudem über den Einsatz von Cookies informieren sollte.
- Organic & Performance MarketingIm Rahmen von Organic & Performance Marketing werden sich komplementierende Maßnahmen vollzogen, um mehr potenzielle Kunden zu erreichen und langfristig ans Unternehmen zu binden. Die Zielgruppen werden nicht nur durch bekannte SEO-Strategien und Positionierungen in sozialen Netzwerken, sondern auch durch einzigartigen Сontent erreicht.
- Organic TrafficOrganischer Traffic, oder auch zielgerichteter Traffic genannt, steht für Website-Besucher die über nicht-bezahlte Suchergebnisse in Suchmaschinen zu einer Website geführt wurden. Mithilfe von Google Analytics lassen sich die verwendeten Suchmaschinen der User ermitteln.
- Organische SucheOrganische Suche, oder auch Organic Search genannt, sind Suchergebnisse die ihre Position im Suchmaschinen-Ranking ohne bezahlte Anzeigen erlangen.
- P-CommerceP-Commerce (Participatory oder Pinterest Commerce) gibt den Kunden die Möglichkeit sich an der Gestaltung, Finanzierung und/oder Auswahl von Produkten zu beteiligen.
- Page RankDer Page Rank ist ein mathematischer Prozess, der die Popularität von Webseiten bestimmt. Er legt ebenfalls die Relevanz der Webseiten fest. Aus der Anzahl der Links, die auf die Seite verweisen als auch aus deren Gewichtung wird dieses Bewertungselement gebildet.
- Page SpeedPage Speed bezeichnet die Geschwindigkeit einer Website und ist ein wichtiger Indikator für die Performance bzw. die Ladezeit einer Internetseite. Gleichzeitig ist sie ein entscheidender Faktor für Conversions, denn sie sorgt für ein positives Kundenerlebnis.
- Page ViewPage View (zu Deutsch: Seitenabruf) ist ein Begriff aus dem Online-Marketing und steht für die Anzahl von Webseitenaufrufen über einen Webbrowser. Page Views werden gezählt, um das Nutzerverhalten zu analysieren.
- People Also Ask-BoxPeople Also Ask-Boxen oder auch PAA-Boxen genannt, sind Erweiterungen zu hervorgehobenen Inhalten in Suchmaschinen. Sie liefern Antworten auf relevante Fragestellungen zur ursprünglichen Suchanfrage des Users.
- Performance MarketingPerformance-Marketing (zu Deutsch: Leistungs-Marketing) ist eine Online-Marketing Strategie, die das Ziel verfolgt, messbare Kundenreaktionen sowie Transaktionen zu erzeugen. Die Messbarkeit und ständige Optimierung stehen hierbei im Mittelpunkt.
- PersonalisierungDer Einsatz von neuen Technologien bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte zu personalisieren, indem sie gezielt auf den jeweiligen Empfänger zugeschnitten werden. Die Personalisierung wird durch genaue Analyse des Nutzerverhaltens sowie anderer wichtiger Daten erzielt. Dabei werden innovative Instrumente eingesetzt, die einen nahezu beliebigen Grad der Individualisierung ermöglichen.
- PhabletDer Begriff Phablet setzt sich aus den Wörtern „Phone“ und „Tablet“ zusammen und bezeichnet Smartphones, welche auch als Tablet genutzt werden können. Ein Smartphone wird als Phablet bezeichnet, sobald die Bildschirmdiagonale 5 – 7 Zoll beträgt.
- PhishingUnter Phishing versteht man den Versuch, durch gefälschte Websites, E-Mail-Adressen oder SMS an die Identität oder Passwörter von Internetnutzern zu gelangen.
- PickwarePickware ist das offizielle Warenwirtschaftssystem von Shopware. Die Anpassung der unterschiedlichen Module von Pickware an das bestehende Shopware-System ist in der Regel fast immer möglich. Die Funktionalität reicht von einfachen Modellen für den Onlineshop bis zur Installation des Plug-ins direkt am POS (Point of Sale).
- PingPing ist ein Programm/Befehl mit dem geprüft werden kann, ob ein Host über TCP/IP-Adressen erreichbar ist und welche Antwortzeit er für eine Anfrage benötigt.
- Plug-inEin Plug-in ist ein Erweiterungsmodul für jegliche Art von Softwareprogramm. Es erweitert oder verändert die bestehende Software, wodurch diese neue Features und Funktionalitäten erhält.
- Post SlugDer Begriff Post Slug beschreibt den benutzerfreundlichen Pfad einer URL. In WordPress wird er bei einem Blog-Post als einmalige URL erstellt, um den Eintrag schnell und einfach erreichbar zu machen. Für einen Blog-Post mit Namen „Marketing für Anfänger“ wird von WordPress beispielsweise der Slug „/marketing-fuer-anfaenger“ generiert. Mit diesem kann der Post auf der Website aufgerufen werden - z. B. unter „www.xyz.de/marketing-fuer-anfaenger/“ anstatt unter(...)
- PPC (Pay-per-Click)Pay-per-Click oder auch PPC genannt ist eine Abrechnungsmethode aus dem Bereich Online-Marketing. Anbieter von Online Werbung (z. B. Google) werden in diesem Werbeformat pro Klick auf die geschalteten Anzeigen bezahlt.
- Progressive EnhancementProgressive Enhancement beschreibt eine Herangehensweise beim Erstellen einer Website, bei welcher der Inhalt im Vordergrund steht. Darstellung, Browserkompatibilität und die Anpassung an verschiedene Bildschirmgrößen sind vorerst zweitrangig und erfolgen erst, nachdem alle Inhalte strukturiert und gesammelt sind. Progressive Enhancement hat zum Ziel, eine Website mit jeglicher Art von Internetverbindung oder Browser mit allen Inhalten anzeigen zu können.
- PWA (Progressive Web App)Progressive Web Apps (PWA) werden oft als Mischung aus responsive Website und nativer App beschrieben, da eine PWA viele Merkmale und Funktionen einer nativen App aufweist. Progressive Web Apps müssen, im Gegensatz zu nativen Apps, jedoch nicht aus einem App Store heruntergeladen werden, sondern können direkt über den Browser aufgerufen werden.
- Qualitätsfaktor (Google)Der Qualitätsfaktor ist ein Messwert von Google Adwords. Er gibt an, wie gut Keywords auf zugehörige Zielseiten abgestimmt sind und beeinflusst maßgeblich Klickpreise und Anzeigepositionen.
- QueryQuery (zu Deutsch: Abfrage) sind Suchanfragen bei allgemeinen Suchmaschinen. Queries können aus einem oder mehreren Wörtern bestehen.
- RankingDer Begriff Ranking (zu Deutsch: die Rangfolge) steht im Online-Marketing für die Rangreihenfolge von Websites in allgemeinen Suchmaschinen. SEO-Marketing beschäftigt sich ausschließlich mit der Verbesserung von diesen Rankings.
- Rapid PrototypingMit Rapid Prototyping können innerhalb kürzester Zeit Modelle eines zukünftigen Produkts erstellt werden. Je nach Anforderung wird entweder nur die Oberfläche vorgestellt oder es sind auch einzelne Komponenten sichtbar. Der Kunde kann danach entsprechende Änderungen oder Verbesserungen vorschlagen.
- Referral TrafficKommen Website-Besucher von anderen Websites (ausgenommen Suchmaschinen), so wird dies als Referral Traffic bezeichnet. Analytics-Dienste erkennen einen Klick auf einen Link aus einer anderen Seite oder aus einem sozialen Netzwerk als Referral Traffic an.
- Re-TargetingRe-Targeting ist ein Begriff aus dem Online-Marketing. Er wird häufig im E-Commerce eingesetzt und beschreibt personalisierte Werbestrategien. Dabei wird der Besucher beim Aufruf einer Website markiert. Diese Markierung wird dann an den Ad-Server weitergeleitet. Besucht der Nutzer nun eine andere Website, welche denselben Ad-Server nutzt, so bekommt er Werbung von der vorher besuchten Seite angezeigt.