CORE WEB VITALS & PERFORMANCE – KOMPETENTE EXPERTEN FÜR IHREN ERFOLG

Die Core Web Vitals und Performance sind neue Rankingfaktoren und stellen Website-Betreiber vor neue Herausforderungen in Sachen User Experience. Damit Sie diesen Herausforderungen gewappnet sind, haben wir für Sie ein Tool entwickelt, mit dem Sie Ihre Core Web Vitals analysieren und To Do’s ableiten können – für mehr Smoothness und Responsiveness.

analytics
UNSERE KUNDEN
John Muñoz

John Muñoz

Geschäftsführer Digital Loop

“Diese neuen Anforderungen stellen Website-Betreiber vor die Herausforderung, die Page Experience ihrer Seite in den Fokus zu rücken und langfristig zu optimieren, um in der organischen Google-Suche weiterhin gute Rankings zu erzielen.”

WAS SIND CORE WEB VITALS (CWV)?

Fangen wir vorne an. Was genau sind jetzt nochmal die die Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals von Google sorgen seit Juni 2021 für Aufruhr in der SEO Welt. Sie beziehen Signale für die Nutzerfreundlichkeit von Websites in ihre Rankings ein. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Metriken wie Mobile Optimierung sowie Website Geschwindigkeit und störungsarme Ladezeiten zu höheren Platzierungen in der Google Suche führen. Dies beinhaltet auch die Notwendigkeit, Webseiten für verschiedene Browser zu optimieren.

Die Core Web Vitals beziehen sich also auf die technischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung. Doch nur technisches SEO zu betreiben reicht nicht mehr aus. Die Google Rankingfaktoren der Core Web Vitals drehen sich um drei Bereiche der User Experience:

  • Largest Contentful Paint (LCP)
  • First Input Delay (FID)
  • Cumulative Layout Shift (CLS)

 

Faktoren der Nutzerfreundlichkeit – Was bedeuten die drei Metriken LCP, FID und CLS im Detail?

Largest Contentful Paint (LCP) – Ladezeit

  • Die LCP misst die Ladezeit des jeweils größten Elements im sichtbaren Bereich der Website.
  • Kommt es hier zu einer längeren Zeitspanne brechen bereits viele User ab, bevor sie die Seite überhaupt erreicht haben.
  • Laut Google soll diese Renderzeit unter 2,5 Sekunden liegen. Dauert es länger, nämlich bis zu 4 Sekunde, gilt dieser Wert als verbesserungswürdig.
  • Noch länger sollte die Ladezeit nicht betragen.
Largest Contentful Paint - Core Web Vitals
First Input Delay - Core Web Vitals

First Input Delay (FID) – Interaktivität

  • Der First Input Delay beschreibt die Interaktivität des Nutzers mit der Seite.
  • Dabei erfasst Google die Zeit von der ersten Aktivität des Nutzers bis zur Reaktion des Browsers.
  • Je schneller, desto höher die “Haltequote” bei den Usern, das beste ist also, wenn die Internetseiten schneller laden.
  • Der Wert sollte bestenfalls unter 100 Millisekunden liegen. Alles darüber hinaus gilt als stark verbesserungswürdig.

Cumulative Layout Shift (CLS) – visuelle Stabilität

  • Die CLS erfasst die Layout Elemente der Website, die sich unerwartet verschieben.
  • Dazu zählen keine geplanten Animationen und auch nicht der Fakt, ob die Internetseite zu langsam ist.
  • Dies beinhaltet nur die fehlerhaften Verschiebungen, beispielsweise wenn ein Button nach unten rutscht, weil der Text verspätet lädt oder ein Banner den Content auseinanderreißt.
Cumulative Layout Shift - Core Web Vitals

WARUM SIND DIE CORE WEB VITALS UND PAGESPEED FÜR IHRE SEITE WICHTIG?

Wie bereits beschrieben sind die Core Web Vitals ein Rankingfaktor und beeinflussen die organische Suche. Da User Experience und Nutzerfreundlichkeit für Google eine immer bedeutsamere Rolle einnehmen, ist eine nachhaltige und langfristige Optimierung hier besonders wichtig. Denn Fakt ist: Schon kleine Abweichungen können Verschlechterungen in der organischen Platzierung nach sich ziehen.

Inhalte, die zu lange laden oder dem User nicht richtig angezeigt werden, werden gnadenlos abgestraft. Damit will Google dem User ein noch besseres Erlebnis bieten und nur Seiten anzeigen, die auch auf deren Performance achten.

Google Core Web Vitals: Wie wichtig sind sie für Ihr SEO?

Technische Faktoren wie die Mobile-Friendliness, Safe-Browsing, HTTP-Security und Intrusive interstitial Guidelines (Pop-ups, die große Teile der Seite verdecken) sind im Fokus der Core Web Vitals und beeinflussen auch die Suchmaschinenoptimierung. Auch andere Faktoren wie SEO-Content und Keyworddichte sind weiterhin Rankingfaktoren, doch solange die Seite nur inhaltlich aber nicht technisch einwandfrei performt, kann dies der ausschlaggebende Punkt für das Ranking sein.

Momentan erreichen laut einer Studie von Searchmetrics nur 3 Prozent aller Desktop-Seiten einen guten Core Web Vitals Score in allen drei Metriken. Bei mobilen Seiten sind es knapp 15 Prozent, die eine gute Bewertung erhalten. Sie sehen selbst – um eine Optimierung kommen Sie nicht mehr herum.

 

Die Vorteile einer Optimierung liegen auf der Hand. Doch was bedeutet das konkret für Sie?

 

✓ Höhere Kundenzufriedenheit

✓ Höhere Aufenthaltsdauer auf Ihrer Webseite

✓ Mehr potenzielle Folgegeschäfte

✓ Geringere Kosten für die Neukundengewinnung dank besserer Rankings

Interessieren Sie sich an einer Verbesserung Ihrer Core Web Vitals?

Profitieren Sie von einem Top-Ranking dank bestens angepasster Website-Performance!

NUTZEN SIE UNSERE CORE WEB VITALS EXTENSION UND PAGESPEED INSIGHTS

Neben den Parametern Largest Contentful Paint (LCP) (Ladezeit), spielen auch First Input Delay (FID) (Reaktionszeit) und Cumulative Layout Shift (CLS) (stabile Visualisierung einer Seite) die Hauptrolle bei den Core Web Vitals. Doch nun spielen auch Responsiveness und Smoothness eine übergeordnete Rolle.

Die Analyse und daraus resultierende Handlungsempfehlungen der Core Web Vitals ist nicht immer einfach und bedarf viel Expertise sowie Verständnis für die jeweiligen Parameter. Damit Sie diese Analysen schnell und einfach automatisch durchführen können, haben wir hilfreiche Extensions für Sie entwickelt. Diese messen die unterschiedlichen Bereiche der Performance und erstellen spezifische Reportings, damit Sie auf einen Blick sehen, was zu verbessern ist. Dank einer Integration mit DataDog und Slack erhalten Sie zeitgleich Benachrichtigungen, wenn sich Parameter ändern.

John Muñoz

John Muñoz

Geschäftsführer Digital Loop

“Die Überprüfung dieser neuen Metriken soll die Ereignisdauer erfassen, somit wird der gesamte Prozess von der Benutzerinteraktion bis zum Aufruf des nächsten Bildes gemessen und alle Eregnisprozesse werden durchlaufen. Die Erlebnisreise des Users bis zum nächsten Aufruf wird damit analysiert.

Google gibt uns erneut ein Signal, ins Handeln zu kommen. Nutzen Sie die Zeit, bis die neuen Rankingfaktoren wirklich ernst werden und profitieren Sie mit uns als SEO-Agentur von einem enormen Wissensvorsprung bezüglich der neuen Parameter Responsiveness und Smoothness. Legen Sie jetzt das Fundament für Top-Rankings.” 

 

DER CORE WEB VITALS SEO SERVICE VON DIGITAL LOOP

Seit vielen Jahren sind wir als Performance und SEO-Agentur tätig. Wir vereinen dabei technische Expertise mit den passenden Inhalten und einer langjährigen SEO-Erfahrung. Damit Sie endlich bessere Rankings und eine organische Top-Platzierung erreichen, unterstützen wir sie gerne umfassend bei der Performance Optimierung! Damit Ihnen der Begriff Core Web Vitals endlich ein Lächeln ins Gesicht zaubert, und keinen Schauer über den Rücken.

Yuri

Yury Tolmadzhev

  • 10+ Jahre Erfahrung in BI, Data Analytics & Business Development
  • Business-Analyse Experte
GoogleCloud

Wan-Yu Lee

  • 6 Jahre Erfahrung in Data Analytics & Marktforschung
  • Adobe Analytics zertifizierte Expertin
aws-lambda-logo

John Munoz

  • 10+ Jahre Erfahrung in Digital Analytics, MarTech & Tech SEO
  • Google Analytics & Adobe Analytics Experte

Vladimir Stashevskiy

  • 6 Jahre Erfahrung in Digital Analytics, MarTech & Digital Marketing
  • Google Analytics Experte

Welche Parameter werden zukünftig noch überprüft?

Responsiveness

Den Parameter der Responsiveness kann man als Erweiterung des schon bekannten First Input Delays (FID) verstehen. Google geht dabei aber einen Schritt weiter. Die Responsiveness bezieht sich
auf die Reaktionszeit eines Elements, bis dieses bedienbar
(also anklickbar, ausfüllbar oder scrollbar) ist.
Dabei soll also die
gesamte Interaktionszeit von der Bereitstellung der Inhalte über die Handlung bis zur Interaktion mit diesen gemessen werden. Die Überprüfung wird nur domainübergreifend möglich sein, sodass ein Gesamtüberblick über die Responsiveness der Domain sichtbar wird.

Smoothness

Der neue Rankingfaktor Smoothness wird die fließenden Abläufe von Animationen während des Scrolls analysieren. Wenn interaktive Elemente auf der Seite hängen oder nicht geschmeidig dargestellt sind, könnte das Ihr Ranking zukünftig negativ beeinflussen. Gemessen wird die Smoothness anhand der Frames, die im Browser dargestellt werden. Hier sollte kein Frame übersprungen werden, da dies verhindert, dass der User wichtige Inhalte sieht oder mit bestimmten Bereichen interagieren kann. Sobald Schritte von Google bekannt gegeben werden, werden wir uns auch hier darum kümmern schon bald ein Monitoring Tool zur Analyse zu entwickeln.

Wir entwickeln ein Tool zur Analyse der Responsiveness

Mit Blick auf die Zukunft arbeiten unsere Analytics Experten bereits an einem Responsiveness Monitoring Tool. Das Tool kann eine ganze Domain als solche analysieren. Dabei wird die Gesamtheit aller Interaktionen für alle Devices – Mobil, Tablet und Desktop –  unter die Lupe genommen. Dies ergibt einen prozentualen Wert, der zeigt, wie viele der Seiten gut, mittel oder schlecht performen. Basierend darauf können Optimierungen durchgeführt werden. Rechts sehen Sie einen kleinen Einblick in unser Tool.

Responsiveness Monitoring Tool

Häufig gestellte Fragen zu den Core Web Vitals

Warum führt Google die Core Web Vitals als Rankingfaktor ein?

Ob Nutzer eine Website gerne nutzen oder nicht wird durch die Ladezeit und Stabilität der Seite bestimmt. Lange Ladezeiten oder schlechtes Layout sind für den Nutzer störend und nicht zielführend. Deswegen möchte Google diese Faktoren im Ranking stärker berücksichtigen.

Welche Tools eignen sich für die Analyse der Core Web Vitals?

Für die Analyse und eine erste Einschätzung der Performance helfen Tools wie Pagepeed Insights oder die Google Search Console. Bei den PageSpeed Insights werden nach Eingabe der URL die Werte ermittelt und in Rot, Orange oder Grün dargestellt. Dabei werden auch Verbesserungsmöglichkeiten erläutert. Die Google Search Console zeigt Daten, wenn die Seite dafür freigeschaltet ist und legt diese offen dar, sobald genug Nutzerdaten gesammelt wurden.

Wie groß ist der Einfluss der Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals sind wohl nicht wie vor der Einführung berichtet der ausschlaggebende Rankingfaktor, sondern haben eher einen untergeordneten Einfluss auf das Ranking der gesamten Seite, im Gegensatz zu Keywords beispielsweise. Ein großartiges Benutzererlebnis sollte trotzdem selbstverständlich sein und wird dementsprechend auch von Google hoch eingestuft.

Wann wurden die Web Vitals eingeführt?

Google gab bekannt, dass die Core Web Vitals ab Mai 2021 in das Ranking in der Suchmaschine mit einfließen. Schrittweise wurden die Core Web Vitals dann ab Mitte Juni 2021 eingeführt. Seit Ende August 2021 sind die Core Web Vitals und die enthaltenen Kennzahlen ein Ranking Faktor und sollten regelmäßig überprüft und optimiert werden.

Wie unterstützt Digital Loop mich dabei, meine Seite auf die Core Web Vitals zu optimieren?

Mit unserer langjährigen Erfahrung und unseren Experten unterstützen wir Sie bei der Performance Optimierung Ihrer Seite und helfen Ihnen dabei, langfristig gute Werte bei den Core Web Vitals zu erzielen. Dies schaffen wir durch kontinuierliche Optimierungen und Messungen.

Weitere Bereiche, in denen wir spezialisiert sind

Mehr Conversions

Wenn Sie aus Interessenten Kunden machen wollen, müssen Sie einiges beachten. Unser Team bringt langjährige Erfahrung mit und kennt die Best Practices für mehr Conversions. Wir optimieren Ihren Funnel und wissen, worauf es im E-Commerce ankommt. Mit Personalisierung und UX-Optimierung geben wir Ihrer Conversion Rate einen Boost!

MarTech

Mithilfe von MarTech steigern Sie die Effizienz Ihrer Marketing-Maßnahmen und sparen so Kosten. Wir beraten Sie unter anderem zu MarTech Stacks, Automatisierung und Conversion-Generierung auf Basis von datengesteuerten Ansätzen. Von Bedarfsanalyse bis Erfolgsmessung – unsere Experten unterstützen Sie immer ganzheitlich.

Sie sind auf der Suche nach einer passgenauen MarTech Strategie?

Schreiben Sie uns!

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER