Projektmanagement
„Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.“ – Henry Ford
Beim Produkt- und Projektmanagement geht es um mehr als um die Steuerung und das Abschließen von Projekten. Unser wichtigster Ansatz ist es, dass Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung marktgerecht ist. Wir setzen auf ein agiles Projektmanagement mit Fokus auf ein minimal überlebensfähiges Produkt, das es uns erlaubt, Ihre individuellen Ideen schnellstmöglich auf den Markt zu bringen!

Ein Auszug unserer Referenzen











Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen

Was ist agiles Projektmanagement?
Als agil wird zuerst das Mindset betrachtet, auf dessen Basis die Prinzipien und Praktiken wie Scrum, Lean, Design Thinking, etc. aufbauen.
Das agile Mindset hat die “innere Einsicht”, dass Veränderung ständig passiert und nicht verhindert, sondern lediglich ignoriert werden kann. Somit kann Veränderung zum Vorteil der Organisation genutzt werden. Das Mindset greift im ersten Schritt auf die vier Wertepaare aus dem agilen Manifest zurück. Im Kern geht es um Menschen und Kommunikation, schnelle Produktlieferungen, Kundenorientierung und Wertschöpfung.

Maximale Sicherheit
Agiles Projektmanagement ermöglicht einen schnellen Projektstart, da zu dessen Beginn nicht alle Details festgelegt und entschieden sein müssen. Durch die Teilnahme an Meetings, Usability-Tests, Sprint-Planungen und persönlicher Abnahme von Sprint-Ergebnissen, hat das Unternehmen einen direkten Einfluss auf den Projektverlauf. Dies führt zu einer frühen Fehlererkennung und -behebung. Diese effektive Arbeitsweise ist auf Kundenbedürfnisse zugeschnitten. Durch agiles Projektmanagement bindet sich der Kunde langfristig und Sie können schnell auf geänderte Wettbewerbsanforderungen oder Kundenbedürfnisse reagieren.

Was ist eine agile Planung?
Agile Planung ist leichtgewichtig und findet über das gesamte Projekt hinweg statt. Um eine effektive Planung zu ermöglichen, sollten sich möglichst alle Stakeholder beteiligen. Die Verantwortung und die Selbstorganisation der agilen Planung liegt bei den ausführenden Projektmitgliedern. Dabei sollte auf eine transparente Interaktion geachtet werden.
Eine agile Planung definiert Milestones, lässt aber den Weg zum Ziel offen und lässt Änderungen zukünftiger Milestones zu. Außerdem führt sie zu testbaren und zu testenden Teilergebnissen (Iterationen).
Unsere Services im Bereich Projektmanagement

Erfassung und Dokumentation
Nachdem wir den Systemkontext definiert und die Stakeholder analysiert haben, ermitteln wir die richtigen Anforderungen. Hier helfen uns verschiedene Konzepte und Techniken. Durch Workshops, in denen Anforderungen definiert werden, lassen sich u.a. reale Kundenbedürfnisse entwickeln. Im Zuge der Workshops werden Anforderungen aus Zielen und Szenarien abgeleitet. Daraus lässt sich ein Konsens unter den Stakeholdern herstellen.

Projektkonzeption und -strategien
In Absprache mit unseren Kunden definieren wir Probleme, Ziele und Strategien. Eine enge Zusammenarbeit und die Involvierung in unsere Strategieentwicklung ist uns dabei wichtig. Unsere Strategien sollen Ihren Produktlebenszyklus und Ihr Geschäft effektiver gestalten. Unserer langjährigen Expertise hilft uns dabei, ein überzeugendes, zielorientiertes und individuelles Konzept für Ihr Projekt zu ermitteln.

Spezialisierungen
Wir stellen Ihnen Experten zur Seite, die direkt auf Ihre Projektanforderungen zugeschnitten sind. Zur Verfügung stehen Ihnen: Business Analyst, PMO Leitung, Support und Assistenz, IT-Projektmanager, SCRUM Master, Change und Quality Manager, Product und Release Manager. Durch diese hohe Flexibilität garantieren wir, schnell auf Ihre Bedürfnisse zu reagieren.

Projekt-Monitoring
Wir überprüfen stetig den Projektfortschritt im Sinne eines proaktiven sowie operativen Projektmanagements. Das dient als Voraussetzung für einen reibungslosen und zeitorientierten Ablauf. Wir übernehmen die Verantwortung für den Erfolg Ihrer Projekte und die Sicherstellung der Erreichung aller Projektziele in Zeit, Qualität und Umfang sowie die fachliche Führung unseres Teams.
Unser Ansatz

Design Thinking, Lean und Agile – die Mischung machts
Beim “Design Thinking” geht es um einzelne Fähigkeiten und Lernen dem Streben nach Wissen. Es hilft uns, eine Lösung bei komplexen technologischen Themen zu entwerfen.
“Lean” bietet eine andere Denkweise für die Verwaltung des Arbeitssystems. Es geht darum, Unsicherheit zu erforschen und dabei ein konkretes marktfähiges Produkt schnell zu launchen, auch Minimum Viable Product (MVP) genannt.
Unter Bedingungen hoher Unsicherheit bietet “Agile” Möglichkeiten, Software zu erstellen, die dynamisch ist und sich an Veränderungen anpasst. Dabei geht es nicht nur um Pivotisierung. Es geht auch um Skalierung und die Entwicklung von Lösungen im Laufe der Zeit. Bei der agilen Projektarbeit soll unsere Fähigkeit, auf spätere Veränderungen zu reagieren, nicht eingeschränkt sein. Die Lösung von heute kann demnach anders sein als die Lösung von heute. Das Herzstück von “Agile” ist also die elegante Anpassung von Software an sich ändernde Bedürfnisse.
Die wichtigsten Steps in unserem Projekt-Workflow
Arbeiten mit SCRUM
Bei unserem Projekt-Workflow lehnen wir uns stark an das Scrum Projektmanagement an, bei dem der Hauptfokus auf konstanter Lieferung liegt. Jede Iteration führt zum nächsten Teil des Softwareentwicklungspuzzles – funktionsfähige Software und unterstützende Elemente, wie z. B. Dokumentationen, die dem Kunden zur Verfügung stehen, bis das Endprodukt fertiggestellt ist.

Jede Iteration dauert in der Regel zwei bis vier Wochen und hat eine feste Fertigstellungszeit. Aufgrund ihrer zeitgebundenen Natur ist der Iterationsprozess methodisch und der Umfang jeder Iteration ist nur so groß, wie es die zugewiesene Zeit erlaubt. Während einer Iteration ist es wichtig, dass die Kunden Feedback geben, um sicherzustellen, dass die Funktionen ihren Bedürfnissen entsprechen. Werden Änderungen gewünscht, bearbeiten wir diese direkt im nächsten Sprint ein oder geben sie sofort zur Produktion weiter. Transparente Kommunikation und kontinuierliche Verbesserung sind dabei unsere Grundwerte, um einen in sich stimmigen und ausbalancierten Arbeitsfluss einzuhalten.
Unsere Leistungen für Digitalisierung

Agile Mindset
In einer Welt voller Buzzwords geht Digital Loop neue Denkweisen und Arbeitsmethoden an. Wir übernehmen die volle Verantwortung für das was Sie brauchen. Ich persönlich bin stolz darauf, Teil eines Teams zu sein, das nicht nur Aufgaben erledigt, sondern sich daran erfreut, Projekte zum Leben zu erwecken und Menschen dazu zu bringen, sie tatsächlich zu nutzen. Ein Online Shop, ein Marktplatz, ein Webservice oder eine Website; wir KÖNNEN es planen und durchführen! Für Sie und gemeinsam mit Ihnen.
Unsere Teamleiterin für Content & Digitales Marketing

Product Owner
Unser Fokus ist die Wertsteigerung Ihres Produkts. Als zentrale Schnittstelle zwischen Ihnen und unserem agilen Developer-Team, sorgen wir dafür, dass sich Ihre Ziele und Visionen mit jedem Entwicklungsschritt mehr zu einem großen Ganzen zusammenfügen. Durch die agile Arbeitsweise sind wir in der Lage, kurzfristig auf Ihre Wünsche zu reagieren. Zudem gehen wir proaktiv auf neue Technologien und Trends ein. Ich sowie meine Kollegen von Digital Loop beraten Sie gerne hinsichtlich der Entwicklung ihres individuellen Online-Shops.
Unser Shopware Expert

Scrum Master
Der Erfolg eines Projekts steht und fällt mit der Motivation des Teams. Ein geniales Konzept kann nicht so genial umgesetzt werden, wenn das ausführende Team keine gemeinsame Vision verfolgt. Ich möchte NICHT als Scrum Master die Menschen motivieren, sondern ein vertrauenswürdiges Ambiente schaffen, in dem sie sich selbst motivieren und Raum ist für innovative Ideen zwischen dem Team und dem Kunden. Der interne Zusammenhalt und die stabilen Teamstrukturen sind die Basis für die erfolgreiche Implementation Ihres Produktes.
Unser agile Projektmanager
Unser Projektmanagement Team

Delia
-
Team-Lead SEO & Content
-
+10 Jahre Erfahrung im Online-Marketing
-
MSc Journalist Video & Creative Writing
-
BA Übersetzer Spanisch & Englisch

Jacqueline
-
3 Jahre Erfahrung in SEO & Content Marketing
-
Wirtschaftspsychologischer Background mit Fokus auf Markt- und Werbepsychologie

Petar
-
4 Jahre Erfahrung in Technical-, Local-, Classical- und Offpage SEO und Content-Marketing
-
40+ Zertifikate in SEO, Content-Marketing, E-Mail-Marketing, Social-Media-Marketing, Marketing-Analytics und SEA
Häufige Fragen zum Projektmanagement
Welche Fähigkeiten brauchen Projektmitglieder für ein agiles Projektmanagement?
Dies lässt sich pauschal nicht beantworten. Zunächst sollten die Unterschiede zwischen dem klassischen und agilen Projektmanagement erläutert werden.
Das klassische Projektmanagement setzt auf strikte Vorgaben zur Zielerreichung. Bereits im Voraus werden Ressourcen klar zugeteilt und Kosten abgeschätzt. Außerdem wird ein Zeitpunkt festgelegt, an dem das Projekt fertig sein soll. Die klassische Vorgehensweise verleiht den Stakeholder des Projekts Orientierung und Sicherheit.
Dem klassischen Ansatz steht das agile Projektmanagement gegenüber, das eine hohe Flexibilität bietet. Ziel- sowie Planänderungen und neue Kundenbedürfnisse lassen sich schnell und einfach aufgrund von regelmäßigen Zwischenergebnissen einarbeiten. Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement ist es beim agilen Projektmanagement also ungewiss, ob eine Strategie dem Ziel näher kommt. Die Unterschiede zeigen, dass hinter dem klassischen Ansatz ein anderes Denkmodell steckt.
Ein agiler Projektmanager ist ein Entscheidungsträger und sollte über Kommunikationskompetenzen verfügen, da er zwischen den verschiedenen Stakeholder kontinuierlich vermitteln muss. Diese Fähigkeit steht im Einklang mit der Teamfähigkeit. Außerdem sollte der Projektmanager nicht nur ein Entscheidungsträger sein, sondern auch Entscheidungen mittragen und Ziel- und Planänderungen akzeptieren.
Möchten Sie auch agil arbeiten? Digital Loop ist Ihr Partner, wenn es um agiles Projektmanagement geht.
Ist Kanban gut geeignet für agiles Projektmanagement?
Neben Scrum ist Kanban eine weitere beliebte Methode für das agile Projektmanagement. Mit Hilfe von Kanban werden Projekte und Prozesse schnell und effektiv optimiert. Dabei werden alle Arbeitsschritte auf einem Kanban-Board strukturiert visualisiert. Dies ermöglicht eine transparente und klare Aufgabenverteilung für alle Projektmitglieder. Die Grundidee besteht darin, einen reibungslosen Workflow durch den Produktionsprozess zu ermöglichen. Dies geschieht durch klar definierte Richtlinien und Feedbackschleifen, um den Wissenstransfer zu festigen. In der realen sowie digitalen Welt kann Kanban einfach implementiert werden.
Haben Sie noch Fragen? Wir beraten Sie gerne – vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch.
Was sind häufige Funktionen von Projektmanagement-Software?
Klassische Softwares für Projektmanagement verhelfen Dir zur Einhaltung von Budgets und Zeitrahmen der Projekte. Projektmitglieder halten Funktionen zur Zeiterfassung, E-Mail-Integration, Budgetverwaltung und Datenfreigabe am hilfreichsten. Im Marketing sind Ideensammlung, Statusverfolgung sowie Aufgabenverwaltung weitere essentielle Funktionen. Software für agiles Projektmanagement bietet zudem Kommunikationstools, Integration von Feedbacks und die Erfassung von Messdaten.
Wir beraten Sie gerne bei der Wahl einer passenden Projektmanagement-Software.
Was unterscheidet die Agentur Digital Loop im Projektmanagement zu anderen Agenturen?
Als moderne Digital Marketing Agentur schrecken uns Veränderungen nicht ab. Wir gehen proaktiv auf Veränderungen ein und sehen sie als Möglichkeit zum Fortschritt an. Diesen Ansatz lassen wir in unsere Projekte einfließen und verhelfen Ihrem Unternehmen dadurch zu wachsen und effizienter zu arbeiten.
Dabei legen wir den Fokus auf eine enge Zusammenarbeit und gehen auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ein. Wir stellen Ihnen qualifizierte und agile Projektmanager zur Seite. Diese unterstützen Sie bei der Einführung und Einarbeitung von agilen Projektmanagement-Softwares.
Welche Rollen gibt es bei SCRUM?
SCRUM definiert drei zentralen Rolle, nämlich den SCRUM Master, den Product Owner und das SCRUM Team (Entwicklerteam).
Der SCRUM Master trägt die Verantwortung für die Durchführung der Sprints und des Projekts. Er fungiert als Schnittschnelle zwischen dem Product Owner und dem Entwicklerteam und stellt die Kommunikation sicher.
Während der SCRUM Master die Durchführung der Sprints sicherstellt, ist der Product Owner für die erfolgreiche und profitable Umsetzung des Projekts verantwortlich. Er verfügt zwar über die Entscheidungsgewalt, bezieht aber immer das SCRUM Team und die Stakeholder mit ein.
Das SCRUM Team setzt die entsprechenden Anforderungen ans Projekt zu den festgelegten Terminen um. Das Entwicklerteam deckt übergreifend alle Fähigkeiten ab, die es braucht, um das Projekt umzusetzen. Dabei können sich einzelne Personen auch in gewissen Bereichen spezialisieren.
Bei weiteren Fragen rund um das Thema agiles Projektmanagement und SCRUM, freuen wir uns, wenn Sie ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren.
Was ist ein Sprint bei SCRUM?
Bei einem SCRUM Sprint führen alle Projektmitglieder innerhalb einer festgelegten Zeitspanne definierte Milestones aus und legen diese zur Überprüfung vor. Die Milestones ergeben sich aus sogenannten “Sprint Plannings”. Hierbei bespricht das SCRUM Team Ziele und ableitende Aufgaben. Idealerweise legen alle beteiligten SCRUM-Mitglieder gemeinsam die Dauer eines Sprints fest, im Zweifel jedoch der SCRUM Master. In der Regel dauert ein Sprint 2-4 Wochen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der Einführung von SCRUM? Wir beraten Sie gerne.
Weitere Bereiche, in denen wir spezialisiert sind
Software-Web Development
Gängige und Moderner Tech Stack: PHP – Python – ReactJS – AngularJS – PWAs – Cloud. Stechen Sie mit individuellen Web – und Software Development aus der Masse heraus! Wir entwickeln als Ihre Web Development Agentur Ihre einzigartige Web Anwendungen.
Webdesign
Kunden und Suchmaschinen verlangen eine ansprechende und verständliche Website. Professionelles Webdesign schafft aus Kundensicht Vertrauen und wird mit Conversions belohnt. Unsere Experten entwickeln eine auf Ihr Unternehmen abgestimmte Webdesign-Strategie. Darauf basierend erstellen wir für Sie Ihren ganzheitlichen Internetauftritt.
Mehr Skalierbarkeit, wann immer Sie möchten?
Schreiben sie uns!
Steinsdorfstraße 2
80538 München
089 – 41 61 47 83 0
089 – 41 61 47 83 4
contact@digital-loop.com