AI Processes

NO-CODE UND LOW-CODE PLATTFORMEN IM MARKETING

No-Code und Low-Code Plattformen für Citizen Creators

In der Softwareentwicklung hat sich in den letzten Jahren viel getan. Bei der Entwicklung werden auch die Vorkenntnisse der jeweiligen Nutzer berücksichtigt. Um möglichst vielen Anwendern die Nutzung der Programme des Herstellers zu ermöglichen, werden immer mehr No-Code- und Low-Code-Plattformen entwickelt. Sie sind heute einer der größten Martech-Trends überhaupt. Der Chief Marketing Technologist Scott Brinker bezeichnet die wachsende Zahl von Nutzern ohne tiefgreifende Vorkenntnisse als „Citizen Creators“.

Was bedeutet No-Code und Low-Code?

No-Code-Tools ermöglichen die Entwicklung technischer Anwendungen, von Webseiten und Datenbanken bis hin zu Apps und Chatbots, ohne vorherige Programmierkenntnisse. Entwicklungsarbeiten, die in der Vergangenheit von erfahrenen Programmierern durchgeführt wurden, können nun schneller und auf vereinfachte Weise von Personen ohne Spezialwissen erledigt werden. Doch auch wenn mühsame Programmieraufgaben entfallen, ist ein Grundverständnis für technische Abläufe dennoch erforderlich.

Damit ist die No-Code-Lösung aber nicht auf die IT-Branche beschränkt, denn auch Branchen mit weniger spezialisierten Kenntnissen in der Programmierung können diese Lösungen nutzen. Fachleute aus den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Webdesign und Tontechnik, können ohne das notwendige Fachwissen die gleichen Ergebnisse erzielen.

No-Code vs. Low-Code: Was ist der Unterschied?

No-Code-Lösungen beziehen sich auf einfache, aber funktionale Anwendungen. Dazu gehören beispielsweise „Drag-and-Drop“-Funktionen, die mit No-Code-Tools entwickelt werden können. Diese sind jedoch oft nicht skalierbar und haben nur begrenzte Integrationsmöglichkeiten. Daher lohnen sich No-Code-Tools vor allem dann, wenn spezifische Anwendungen schnell entwickelt werden müssen und weder Zeit noch Geld vorhanden sind, um auf die Dienste erfahrener Programmierer zurückzugreifen.

Allerdings sollte man bedenken, dass No-Code-Tools, die schnelle Ergebnisse liefern, einen Haken haben. Wenn Sie ohne umfangreiche Programmierung arbeiten, sind die Anwendungen viel anfälliger für Sicherheitslücken und entsprechen oft nicht den Datenschutzbestimmungen", so John Muñoz, CEO von Digital Loop.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist die Tatsache, dass die Personalisierungsmöglichkeiten oft sehr begrenzt sind. Das bedeutet, dass man sich mit den verfügbaren Themen begnügen muss. Dies kann ein großer Nachteil für Unternehmen sein, die ihre eigene Corporate Identity (CI) umsetzen oder die Benutzererfahrung (UX) optimieren möchten.

Im Gegensatz zu No-Code-Lösungen erfordern Low-Code-Anwendungen, wie der Name schon sagt, einen gewissen Programmieraufwand und -kenntnisse. Low-Code-Lösungen bieten neben der „Drag and Drop“-Option eigenständige Anpassungen des Codes und arbeiten effizienter.

Anwendungen lassen sich schneller entwickeln und können daher von den verschiedenen Beteiligten in allen Entwicklungsphasen getestet werden. Beide Plattformlösungen konzentrieren sich besonders auf die Visualisierung während der Anwendungsentwicklung, um möglichst viele Nutzer zu erreichen. No-Code- und Low-Code-Tools steigern die Effizienz und Produktivität in den verschiedenen Geschäftsprozessen, da der herkömmliche Ansatz oft sehr zeit- und kostenintensiv ist.

Viele No-Code-Anbieter fantasieren von der einflussreichen Zukunft des No-Codes in der Anwendungsentwicklung. Diese Plattformen sind vor allem zweckmäßig für kleine Unternehmen mit geringem Budget und ohne umfangreiche IT-Kenntnisse, da sie dank No-Code-Lösungen einfache Anwendungen implementieren können. Ein wesentlicher Grund wieso man Low Code aber nicht vernachlässigen sollte, ist, dass er die Möglichkeit bietet eigene Codes hinzuzufügen, beispielsweise um rechtliche und nutzerorientierte Anforderungen zu erfüllen.

No- / Low-Code-Plattformen in der App-Entwicklung

Im harten Wettbewerb sind Effizienz und Prozessoptimierung eines der wichtigsten Werkzeuge, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Da ständig neue Anwendungen entwickelt werden und die Konkurrenz nicht schläft, ist es wichtig, neue Anwendungen so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen. Low-Code-Plattformen können die Entwicklung neuer Anwendungen erheblich beschleunigen und effizienter gestalten. Mit Low-Code-Plattformen kann die Produktivität von Entwicklern durch die visuelle Komponente der Benutzeroberfläche gesteigert werden.

Durch die Automatisierung einfacherer Programmieraufgaben können sich Full-Stack-Entwickler daher mehr Zeit für komplexere Aufgaben nehmen. Low-Code-Plattformen ermöglichen die Entwicklung komplexer Anwendungen mit geringem Programmieraufwand. Bei der traditionellen App-Entwicklung sind viele Komponenten erforderlich, wie eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE), Datenspeicher, APIs und Frameworks.

Um das Funktionieren dieser Komponenten zu gewährleisten, müssen Themen wie Problemverfolgung, Überwachung und Sicherheit berücksichtigt werden. Low-Code-App-Entwicklungsplattformen (LADP) vereinen diese Faktoren in einem System. Mit Low-Code kann zum Beispiel der größte Teil eines bestimmten Systems entwickelt werden - seine Kernfunktionalität. Für die Entwicklung der komplexeren, maßgeschneiderten Funktionen können später Programmierteams hinzugezogen werden.

Dies bedeutet, dass die Entwickler hauptsächlich die visuelle Benutzeroberfläche für die Anwendungsentwicklung nutzen können. Laut Gartner wird der Einsatz von Low-Code-Anwendungen in der Anwendungsentwicklung mehr als 65 % ausmachen.

No-Code-Plattformen: Motor der Unternehmensdigitalisierung

Wenn man von No-Code in der Anwendungsentwicklung spricht, scheint das sehr vielversprechend zu sein. No-Code-Anwendungsplattformen sind Teil des LCAP-Marktes (Enterprise Low-code application platforms). Der Titel "No Code" impliziert, dass die Plattform nur Texteingaben für Formeln oder einfache Ausdrücke erfordert. Alle anderen Aspekte der Anwendungsentwicklung werden durch visuelle Modellierung oder Konfiguration ermöglicht. Dieser spezielle Teilbereich von LCAP wird auch als Citizen Development bezeichnet. Die Marktforscher von Gartner gehen davon aus, dass bis 2024 zwei Drittel aller Anwendungen mit Low-Code- oder No-Code-Tools erstellt werden. Auf diese Weise werden die kleinen, nicht "geschäftskritischen" Projekte zum Motor der Digitalisierung in Unternehmen.

Eine dieser no-code Anwendungen ist zum Beispiel "smapOne". Es ermöglicht die Erstellung von Apps ohne jegliche Programmierkenntnisse. Der App-Baukasten ist das Herzstück der no-code Plattform. Mit ihm lassen sich in nur 30 Minuten eigene Business-Apps erstellen - ganz ohne Programmierkenntnisse. Findige, engagierte Mitarbeiter aus Fachabteilungen (Citizen Developer) können mit dem no-code Tool von smapOne ihre alltäglichen Prozesse selbst digitalisieren.

Beispiel für No-Code-Anwendungen: Adalo

Ein weiteres Beispiel für eine no-code Anwendung ist Adalo. Adalo ist eine großartige Plattform für die schnelle und einfache Erstellung einfacher Anwendungen, insbesondere mobiler Anwendungen. Es hält die Dinge einfach, indem es die Funktionalität auf das beschränkt, was die meisten Nutzer brauchen, und unterstützt genügend Integrationen, um die meisten Anwendungen schnell zum Laufen zu bringen. Die Möglichkeit, direkt im Apple App Store und Google Play Store zu veröffentlichen, ist ein großes Plus. Es ist sehr einfach zu bedienen und eignet sich besonders für kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Freiberufler und Einzelpersonen.

Auch Apps, die Low-Code verwenden, sind sehr nützlich. Ein Beispiel für eine Low-Code-App ist Pega. Mit seinem intuitiven, integrativen App-Authoring stellt Pega sicher, dass die teamübergreifende Zusammenarbeit reibungslos funktioniert. Außerdem ermöglicht es, Innovationen voranzutreiben und Low-Code unternehmensweit über ein umfassendes Dashboard zu verwalten.

No- / Low-Code-Plattformen im maschinellen Lernen

KI und maschinelles Lernen sind mittlerweile weitgehend in allen Unternehmensbereichen angekommen und nicht mehr wegzudenken. Für die Entwicklung von smarten Softwarelösungen muss der Algorithmus vor dem Einsatz über einen längeren Zeitraum trainiert werden. Dies ist mit einem erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Neue Low-Code-Plattformen für maschinelles Lernen helfen Datenwissenschaftlern, durch die Kombination einfacher Komponenten und Microservices schnell Lösungen zu liefern.

Programmierlastige Softwarelösungen sind oft anfälliger für Bugs und Programmierfehler. Beim maschinellen Lernen kommt es bei der Entwicklung von Algorithmen häufig zu wiederkehrendem Code.

Low-Code-Plattformen für maschinelles Lernen erstellen Komponenten, Vorlagen und Microservices, die sich wiederholende Codestrukturen ersetzen. Dadurch wird die Belastung der Algorithmen verringert.

Low-Code-Plattformen können handgeschriebene Algorithmen nie vollständig ersetzen. Sie können jedoch einzelne Entwickler bei der Entwicklung von Algorithmen mit ML-Bausteinen unterstützen, um die Erstellung von Prototypen zu beschleunigen. Das Wissen erfahrener Experten in den Bereichen Datenwissenschaft, KI und maschinelles Lernen ist nach wie vor unerlässlich, da Algorithmen nach wie vor eine komplexe Angelegenheit sind.

Wie ML Low-Code- und No-Code-Plattformen ein leistungsstarkes Tool-Set für Marketing-Manager sein können

Mit maschinellem Lernen kann das Marketing eine ganz neue Ebene der Personalisierung und Kundenzufriedenheit erreichen. Das funktioniert aber nur, wenn Marketingverantwortliche in der Lage sind, die richtigen Lösungen für sich zu identifizieren und sie mit den richtigen Daten zu füttern.

Maschinelles Lernen ohne Code ist für Marketingteams von Vorteil, die es vermeiden wollen, das Data-Science-Team für sich wiederholende Vorhersagemodelle zu beauftragen. Außerdem können autonome Marketinganalysten, die Vorhersagen treffen und diese mit ihrem größeren Team teilen wollen, bessere Entscheidungen treffen. Projektmanager, die ihr Projekt KI-gesteuert machen wollen, ohne ein Data-Science-Team oder technisches Wissen zu benötigen, sind ebenfalls gezwungen, maschinelles Lernen ohne Code zu verwenden.

Low-Code-Maschinenlernen ermöglicht eine demokratisierte Entwicklung, die den schnellen Einsatz eines maßgeschneiderten Tools ermöglicht, das direkt von einem Vermarkter entwickelt wurde und auf die Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten ist, so Ben Smith, Senior Development Consultant bei der Quandary Consulting Group.

AutoML oder BigML für die Kundensegmentierung

AutoML ist der Prozess der Automatisierung der Anwendung des maschinellen Lernens auf reale Probleme. Es umfasst die gesamte Pipeline vom Rohdatensatz bis zum lieferbaren Modell für maschinelles Lernen. BigML ist eine Plattform für maschinelles Lernen, die Tools für die Automatisierung und Verwaltung des maschinellen Lernens umfasst.

Vertex AI (Google Cloud) für Attributionsmodelle

Vertex AI ist ein Google Cloud-Dienst. Er vereint AutoML und die KI-Plattform in einer einheitlichen API, Client-Bibliothek und Benutzeroberfläche. Es hilft Ihnen, ML-Modelle schneller zu erstellen, bereitzustellen und zu skalieren, mit vortrainierten und benutzerdefinierten Tools innerhalb einer einheitlichen AI-Plattform. Es ist das perfekte Tool für Marketer für Attributionsmodelle.

App-Erstellung mit AppSheet

AppSheet macht es möglich, bei der App-Erstellung flexibel zu sein, anstatt von Anfang an an eine Spezifikation gebunden zu sein. Mit AppSheet sind Sie in der Lage, die App zu ändern, anzupassen und auf das Feedback der Benutzer zu reagieren, während Sie neue Funktionen hinzufügen, um das Benutzererlebnis zu verbessern.

Chatbot mit Dialogflow

Dialogflow ist eine lebensechte Konversations-KI mit hochmodernen virtuellen Agenten. Es bietet ein natürlicheres Kundenerlebnis mit virtuellen Agenten, die branchenübergreifende Konversationen mit ergänzenden Fragen unterstützen und auf den Deep-Learning-Technologien basieren, die auch den Google Assistant antreiben.

Plattformen für maschinelles Lernen

  • Amazon SageMaker
  • Azure ML Studio
  • Azure ML Dienste
  • Google Cloud AI Platform (Vertex AI) 
  • BigML 

Apps 

  • Zoho Schöpfer
  • Knack
  • Mendix
  • Quickbase 

Zusammenfassung

Wie in diesem Artikel gezeigt wurde, haben Low-Code und No-Code beide ihre Vorteile. Es kommt auf das Ziel an, das Sie mit diesen beiden Optionen erreichen wollen. Die Marktaussichten für Low-Code- und No-Code-Plattformen sind sehr gut: Bis 2024 werden rund 65 Prozent aller Anwendungen auf dieser Basis erstellt werden. Für den gleichen Zeitraum prognostizieren die Experten, dass in großen Unternehmen mindestens vier verschiedene Low-Code-Entwicklungswerkzeuge zum Einsatz kommen werden.

Die Plattformen profitieren auch von dem unveränderten Mangel an Entwicklern in fast allen Branchen. Da die Low-Code- und No-Code-Systeme erfahrene Softwareentwickler und so genannte Citizen Developer zusammenführen, wird der Fachkräftemangel etwas gemildert. Gartner erwartet, dass in Zukunft mindestens ein Viertel aller Geschäftsanwendungen direkt von Citizen Developern erstellt werden.

"Low- und No-Code-Plattformen sind leistungsstarke Werkzeuge für Digital Marketer, um ohne die Entwicklung von Fähigkeiten Prototypen von Anwendungen zu erstellen und KI in ihren Marketingstrategien zu nutzen."

Ähnliche Fragen

Was bedeutet No-code? 

No-Code ermöglicht die Erstellung von Anwendungen und Softwarelösungen ohne traditioneller Programmierung. No-Code-Plattformen bieten Benutzern die Möglichkeit, visuelle Schnittstellen zu verwenden, um Anwendungen mithilfe von Drag-and-Drop-Tools, visuellen Editoren und vorgefertigten Bausteinen zu entwickeln, anstatt Code zu schreiben.

Was bedeutet Low-Code?

Low-Code bedeutet, dass Anwendungen und Softwarelösungen mit minimalem Programmieraufwand erstellt werden können. Low-Code-Plattformen kombinieren visuelle Entwicklungswerkzeuge mit manueller Programmierung, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und zu vereinfachen. 

No-Code vs. Low-Code

Low-Code-Plattformen sind eine beliebte Methode zur Modernisierung von Altsystemen für diejenigen, die ihre Technologie mit neuen Funktionen aktualisieren möchten, jedoch ihre bestehende Architektur beibehalten wollen. No-Code-Plattformen hingegen eignen sich besser zur Erstellung von eigenständigen Anwendungen.