Beim organischen Suchmaschinenmarketing ging es schon immer um Sichtbarkeit. Zunächst ging es darum, in traditionellen Suchmaschinen wie Google und Bing sichtbar zu sein. Mit dem Aufkommen von Featured Snippets und der Sprachsuche lernten Marketingfachleute dann, ihre Inhalte für Antworten zu optimieren.
Mit der explosionsartigen Verbreitung generativer KI-Plattformen wie ChatGPT, Perplexity AI und Google AI Overview verschiebt sich die Sichtbarkeit nun erneut, diesmal hin zu Verweisen, Zitaten oder Diskussionen in KI-generierten Antworten.
In dieser sich wandelnden Landschaft haben sich vier Techniken für organisches Sichtbarkeits-Marketing entwickelt: SEO, GEO, AEO und GAIO.
- Search Engine Optimization (SEO): Bei der SEO werden Inhalte angepasst, um die traditionellen Suchergebnisse zu verbessern.
- Generative Engine Optimization (GEO): Die GEO ist im Allgemeinen für alle generativen KI-Engines vorgesehen.
- Answer Engine Optimization (AEO): Wie der Name schon sagt, umfasst AEO die Optimierung von Inhalten, damit diese direkt als Antwort auf eine Frage angezeigt werden.
- Generative AI Optimization (GAIO): GAIO ist die neueste dieser Optimierungsmethoden und bedeutet die Optimierung von Inhalten, damit diese in der Zusammenfassung und den Zitaten der großen Sprachmodelle angezeigt werden.
Jeder Ansatz steht für eine andere Phase in der Entwicklung der Online-Sichtbarkeit. In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, was jeder einzelne Ansatz bedeutet, wie sie sich unterscheiden, welche KPIs wichtig sind und wie Unternehmen sie anwenden können.
1. Search Engine Optimization (SEO)
Was ist SEO
Search Engine Optimization (SEO) ist die Praxis der Optimierung von Webinhalten, damit diese in traditionellen Suchmaschinen wie Google, Bing und Yahoo einen höheren Rang einnehmen. Seit Jahrzehnten gilt sie als Grundlage des organischen Suchmaschinenmarketings. Eine gut SE-optimierte Website oder Landing-Page erhält in der Regel einen hohen Rang in den Google-Suchergebnissen (SERP), was zu mehr organischem Traffic führt.
Seit Jahren ist der Hauptkonkurrent von SEO die Suchmaschinenwerbung (SEA), insbesondere Google Ads. Google priorisiert SEA, da dies seine Einnahmen steigert.
Kern-KPIs für SEO
| KPIs | Beschreibungen |
| Organischer Traffic | Besucher, die über Suchmaschinen auf Ihre Website gelangen. |
| Impressionen | Die Anzahl der Aufrufe Ihrer Website-Seiten in den Suchergebnissen. |
| Klick | Die Anzahl der Klicks, die ein Besucher tatsächlich auf die Seiten aus den Suchergebnissen ausführt. |
| Keyword-Rankings | Positionen der Ziel-Keywords in den SERPs. |
| Click-Through Rate (CTR) | Der Prozentsatz der Nutzer, die auf Ihr Ergebnis klicken, nachdem sie es gesehen haben. |
| Absprungrate/Engagement | Ob Nutzer nach dem Besuch bleiben oder die Seite verlassen. |
Gängige Strategien
- Finden von Kern- und LSI-Keywords (Latent Semantic Indexing) mit geringerer Konkurrenz und höherem Suchvolumen und anschließendes Verfassen oder Optimieren von Blogbeiträgen oder Landing-Page-Inhalten mit diesen Keywords.
- Aufbau von Backlinks von relevanten Websites mit hoher Autorität, um die Domain-Autorität zu stärken.
- Verbesserung der technischen Leistung, wie z. B. Seitengeschwindigkeit, Core Web Vitals und Crawlbarkeit, für eine bessere User Experience und Indexierung durch Suchmaschinen.
- Implementierung lokaler SEO-Strategien für Unternehmen, insbesondere lokale Unternehmen und E-Commerce-Unternehmen, um in „In meiner Nähe”-Suchen zu erscheinen.
Einschränkungen
- SEO stützt sich stark auf Algorithmen und Ranking-Faktoren, die sich ständig ändern.
- Google führt kontinuierlich neue Funktionen ein, mit dem Ziel, direkte Antworten auf Informations-Keywords ganz oben auf der Suchseite anzuzeigen. Eine solche Initiative erhöht die Anzahl der Zero-Click-Suchen und reduziert den Traffic, da Nutzer die Antworten direkt auf der SERP erhalten.
- Traditionelles SEO garantiert keine Sichtbarkeit in den generativen AI-Plattformen und AI-gesteuerten Ergebnissen.
2. Generative Engine Optimization (GEO)
Was ist GEO
Generative Engine Optimization (GEO) ist ein neueres Konzept. Es bezieht sich auf die Praxis der Optimierung von Inhalten, damit diese von generativen Suchmaschinen, die auf großen Sprachmodellen (LLMs) wie ChatGPT, Perplexity oder Googles Gemini basieren, effektiv verarbeitet, zitiert und angezeigt werden können.
Im Gegensatz zu SEO, das sich auf das Ranking in traditionellen Suchmaschinenergebnissen konzentriert, geht es bei GEO darum, sicherzustellen, dass Ihre Inhalte angezeigt und Ihre Marke erwähnt wird, wenn eine KI Zusammenfassungen, Vergleiche oder Antworten generiert.
Kern-KPIs für GEO
| KPIs | Beschreibungen |
| Zitierhäufigkeit in KI-Antworten | Wie oft Ihre Inhalte oder Ihre Marke von generativen Engines erwähnt oder referenziert werden. |
| Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen | Präsenz auf Generative AI-Plattformen wie ChatGPT, Bing AI und Perplexity. |
| Anteil der Nennungen auf Generative AI-Plattformen | Anteil der Nennungen Ihrer Marke im Vergleich zu Wettbewerbern in KI-generierten Ergebnissen. |
| Einbeziehung strukturierter Daten | Ob die Informationen Ihrer Website gut strukturiert und für KI-Crawler leicht lesbar sind. |
Gängige Strategien
- Erstellen Sie lange, gut strukturierte Inhalte, die von LLMs leicht zusammengefasst werden können.
- Fügen Sie strukturierte Daten im Frontend- und Backend-Bereich der Inhalte hinzu (Schema-Markup, Produkt-Feeds, Datensätze), um sie für KI-Crawler lesbar zu machen.
- Aufbau von Autoritäts-Quellen wie Datenhubs, Whitepapers und Forschungsergebnissen, die LLM-Plattformen wahrscheinlich zitieren oder als Referenz verwenden werden.
- Kontinuierliche Überwachung der Leistung Ihrer Mitbewerber auf den Generative AI-Plattformen und entsprechende Anpassung der Inhalte.
Einschränkungen
- Da es sich noch um einen aufstrebenden organischen Traffic-Kanal handelt, sind die Measurement Tools für GEO begrenzt und teuer.
- Wir können alle messbaren Maßnahmen ergreifen, aber es gibt keine Garantie dafür, was KI zitiert oder zusammenfasst, da sich die Tools noch in der Testphase befinden.
- Manchmal erschwert die hohe Abhängigkeit von Vertrauenswürdigkeit und Autoritätssignalen, wie z. B. Reddit oder großen Marken, neuen Marken den Wettbewerb erheblich.
3. Answer Engine Optimization (AEO)
Definition
Answer Engine Optimization (AEO) unterscheidet sich etwas von dem, was wir bisher besprochen haben. AEO ist der Prozess der Optimierung von Inhalten für Answer-Engines, wie z. B. Googles Featured Snippets, Google AI Overview, den Abschnitt „People Also Ask“, Sprachassistenten wie S oder Alexa und andere Suchfunktionen, die auf künstlicher Intelligenz basieren. Das Ziel von AEO ist es, den Inhalt als bestmögliche Antwort für eine relevante Suchanfrage zu optimieren.
Wir glauben, dass AEO als Brücke zwischen SEO und GAIO dient, da es sich um direkte Antworten und nicht nur um Rankings handelt.
Kern-KPIs für AEO
| KPIs | Beschreibungen |
| Featured Snippet Ownership Rate | Der Prozentsatz der Suchanfragen, bei denen Ihr Inhalt den Snippet gewinnt. |
| Voice Search Answer Rate | Wie oft wird Ihr Inhalt von Assistenten vorgelesen? |
| Answer Box CTR | Klicks aus antwortbasierten Platzierungen. |
| Zero-Click Visibility | Wie oft liefert Ihr Inhalt Antworten, auch ohne Traffic? |
| Brand Mentions in Answer Engines | Sichtbarkeit in strukturierten Antwortkontexten. |
Gängige Strategien
- Verwendung von Long-Tail-Keywords, die Nutzer in der spezifischen Suchanfrage verwenden könnten, und Strukturierung von Inhalten wie FAQs und prägnanten Frage-Antwort-Blöcken.
- Verwendung von Schema-Markups für FAQs, Anleitungen, Produkte und Bewertungen. Wir haben festgestellt, dass die Verwendung von Produkt-Schema-Markups die Konversionsrate erheblich steigern kann.
- Schreiben Sie prägnante Antworten (30–50 Wörter) direkt unter den Überschriften und optimieren Sie den Inhalt für Frage-Keywords wie „Wie funktioniert X?“.
- Nutzen Sie dialogorientierte Texte, um sich an Sprachsuchmuster anzupassen.
Einschränkungen
- AEO bevorzugt kurze, direkte Antworten, die sich nicht für ausführliche Erzählungen eignen.
- Marken können ohne Klicks Aufmerksamkeit erhalten („Zero-Click“-Problem).
- Befasst sich nicht mit umfassenderen, KI-generierten Erzählungen, die mehrere Quellen miteinander verbinden.
4. Generative AI Optimization (GAIO)
Was ist GAIO?
Vor 2020 konnte KI zwar Gesichter oder Spam erkennen, aber sie konnte nichts erschaffen. Der Aufstieg von Generative AI hat das geändert – wir sind von einer KI, die analysiert, zu einer KI übergegangen, die schreibt, gestaltet und neue Inhalte generiert. Dieser Wandel hat auch unsere Sichtweise auf die Optimierung verändert.
Generative AI-Optimization (GAIO) geht über GEO und AEO hinaus. Bei GAIO geht es darum, in allen Formen von KI-generierten Antworten und Erzählungen zitiert zu werden, während sich die AEO´ in erster Linie auf prägnante Antworten konzentriert und die GEOzu einer erhöhten Sichtbarkeit in den generativen Suchmaschinen führt.
Sie stellt sicher, dass Ihre Marke, Ihre Produkte oder Ihre Erkenntnisse gut in die Antworten integriert sind, die von generativen AI-Suchmaschinenplattformen generiert werden, anstatt nur als Zitate aufgeführt zu werden.
Kern-KPIs für GAIO
| KPIs | Beschreibungen |
| Inklusionsrate in KI-generierten Erzählungen | Wie oft ist Ihre Marke Teil mehrteiliger Antworten? |
| Zitierhäufigkeit | Ob Ihre Marke als beiläufige Quelle oder als zentrale Referenz erwähnt wird. |
| Vergleichbarer Anteil an der Gesamtkommunikation | Häufigkeit, mit der Sie neben Wettbewerbern erwähnt werden. |
| Engagement durch KI-generierten Traffic | Leads oder Conversions, die durch KI-Suchplattformen beeinflusst werden. |
| Anerkennung der Autorität | Präsenz Ihrer Inhalte in Datensätzen, Forschungsarbeiten und vertrauenswürdigen Domains, die von LLMs verwendet werden. |
Gängige Strategien
- Erstellen Sie umfangreiche, strukturierte Ressourcen wie Blogbeiträge, Fallstudien, Leitfäden, Whitepaper und Forschungsberichte, die LLMs in ihren Antworten zitieren können.
- Erstellen Sie Datensätze und strukturierte Wissensgraphen, die KI integrieren kann.
- Überwachen Sie beliebte KI-Suchplattformen wie AI Overview, AI Mode, Perplexity und ChatGPT auf Erwähnungen Ihrer Marke und Ihrer Mitbewerber.
- Arbeiten Sie mit vertrauenswürdigen Domains mit höherer Autorität in den relevanten Nischen zusammen, um Autoritätssignale zu verstärken. Eine höhere Markenautorität erhöht die Chance, von LLM-Plattformen zitiert zu werden, erheblich.
Einschränkungen
- GAIO ist noch eine neue und sich entwickelnde Praxis, und der Traffic ist im Vergleich zur traditionellen Suche geringer, obwohl das Potenzial enorm ist.
- Die erfolgreiche Umsetzung von GAIO erfordert eine Mischung aus technischem SEO, Content-Strategie und KI-Kenntnissen. Es ist schwierig für eine einzelne Person, all diese Fähigkeiten zu erlernen.
- Die Messung ist komplex, da die meisten Analysetools die GAIO-Sichtbarkeit noch nicht nativ verfolgen.
Vergleichende Übersicht zwischen SEO, GEO, GAIO und AEO
Vergleichen wir nun SEO, GEO, AEO und GAIO hinsichtlich ihrer Schwerpunkte, wichtigsten KPIs, besten Strategien und Einschränkungen miteinander.
| Rahmenbedingungen | Primärer Fokus | Kern-KPIs | Beste Strategien | Einschränkungen |
| SEO | Ranking in Suchergebnissen | Traffic, Rankings, CTR, Conversions | Blog-Inhalte, Backlinks, technisches SEO | Beschränkt auf Zero-Click- oder KI-Kontexte |
| GEO | Zitiert werden in generativen Suchmaschinen | KI-Zitate, Share of Voice, Präsenz strukturierter Daten | Strukturierte Inhalte, maßgebliche Quellen | Neu, schwer zu messen |
| AEO | Erscheinen als direkte Antworten | Snippet-Eigentümerschaft, Sprachantwortrate, Zero-Click-Sichtbarkeit | FAQs, Schema-Markup, prägnante Q&A-Inhalte | Taktisch, nur Kurzform |
| GAIO | Einbettung in KI-generierte Erzählungen | Aufnahmequote, Zitierhäufigkeit, KI-Share of Voice | Longtail-Autoritätsinhalte, Datensätze und KI-Überwachung | Noch in der Entwicklung, schwer nachzuverfolgen |
Schließlich unterscheiden sich SEO, AEO, GEO und GAIO gar nicht so sehr voneinander, wie es zunächst den Anschein hat. Diese neuen Begriffe sind aufgrund einiger neuer Funktionen oder Plattformen entstanden, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, beispielsweise Google AI Overview, ChatGPT, Perplexity AI usw.
Bei Digital Loop verwenden wir den Begriff GAIO anstelle von GEO oder AEO, da GAIO auf große Sprachmodelle abzielt und sich auf die Sichtbarkeit in den KI-generierten Antworten konzentriert. GAIO ist die ultimative Lösung, um in allen KI-generierten Narrativen ein gutes Ranking zu erzielen. Die für die GAIO-Optimierung erforderlichen Fähigkeiten und Erfahrungen sind für eine einzelne Person nur sehr schwer zu bewältigen. Wir bei Digital Loop verfügen über ein Expertenteam, das sich aus SEO-Analysten, GAIO-Beratern und Martech-Spezialisten zusammensetzt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass Ihre Inhalte und Websites in allen Formen generativer Generative AI-Zitate ein gutes Ranking erzielen.
Wir haben den AI Overviews Analyzer entwickelt, ein spezielles Measurement Tool, das SEO-Teams in Unternehmen dabei unterstützt, sich in der neuen Ära der KI-gesteuerten Suche zurechtzufinden. Der Analyzer basiert auf unserer proprietären Überwachungs-Engine und verfolgt, wo und wie Inhalte in AI Overviews (den von Googles KI generierten Zusammenfassungsblöcken) zitiert werden, und untersucht eingehend die Faktoren, die für Zitierung, Sichtbarkeit und Wirkung ausschlaggebend sind.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Identifizierung von Keywords, die AI Overviews auslösen, und ob die Domain zitiert wird.
- Verfolgung auf Zitier-Ebene: Welche Seiten werden als Quelllinks in der AI-Zusammenfassung verwendet?
- Korrelation der Sichtbarkeit von AI Overviews mit traditionellen SEO-Metriken (Traffic, Positionierung, Backlinks, Core Web Vitals).
- Trendanalyse von Veränderungen der Klickraten (CTR) und des Zero-Click-Verhaltens im Zeitalter der AI-Zusammenfassungen.
- Ermöglicht es Unternehmensteams, strategische Maßnahmen zu ergreifen: Optimierung für die Aufnahme in KI-Zusammenfassungen, Schutz des Traffics vor potenzieller Kannibalisierung und Neupositionierung von Inhalten in einer KI-orientierten SERP-Ära.
Kurz gesagt: Der AI Overviews Analyzer ist nicht nur ein weiterer Rank-Tracker – es ist ein Sichtbarkeitstool der nächsten Generation für die Post-Click-Welt, das Ihnen hilft, von der reinen Ranking zu Zitaten durch KI-Systeme überzugehen.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite GAIO Beratung!









