Das Digital Loop Online Marketing Glossar
In unserem Online Marketing Glossar finden Sie Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus Online Marketing und Digital Marketing.

- A/B-TestingMit A/B Testing können zwei Varianten einer Website erstellt und miteinander verglichen werden. Für den A/B-Test werden Besuchern der Website entweder Variante A oder B einer Websitenversion per Zufallsprinzip angezeigt. Hiermit kann die Effizienz der Versionen hinsichtlich der Conversion Rate analysiert und ausgewertet werden.
- AdBlockerAdblocker sind Filterprogramme zum Erkennen und Blocken von Werbebannern auf Websiten, mit denen durch Werbung generierte Einnahmen verringert werden. Sie ermöglichen darüber hinaus einen schnelleren Download der Website.
- Add-to-Cart RateDie Add-to-Cart Rate beschreibt den Prozentwert aller Website Besucher, die einen Artikel in den Warenkorb gelegt haben. Sie ist eine wichtige Kennzahl zur Messung des Erfolgs eines Onlineshops.
- Agile SoftwareentwicklungAgile Softwareentwicklung beschreibt einen Entwicklungsprozess bei dem möglichst schnell, flexibel und risikofrei Aufgaben eines Projekts umgesetzt werden sollen. Die Aufgaben sollen dabei in möglichst kleine Teilaufgaben unterteilt werden.
- AIAI(Artificial Intelligence) im deutschen Künstliche Intelligenz, beschreibt als Teilbereich der Informatik eine Software, Maschine oder einen Algorithmus, der eigenständig Aufgaben oder Probleme lösen kann.
- AMP (Accelerated Mobile Pages)AMP (Accelerated Mobile Pages), zu deutsch "beschleunigte Mobilseiten", beschreibt eine von Google 2015 herausgebrachte Erweiterung von HTML, die speziell zur Erstellung von Websites für mobile Endgeräte entwickelt wurde.
- ApacheApache ist weltweit der meist genutzte Webserver im Internet. Apache ist ein quelloffenes Projekt, welches durch die Apache Software Foundation geführt und weiterentwickelt wird.
- API (Application Programming Interface)API, wörtlich übersetzt Anwendungsprogrammierschnittstelle, beschreibt einen Programmteil einer Software, über den Datensätze zwischen zwei Anwendungen gesendet oder abgerufen werden können.
- APMEine APM (Application Performance Monitoring / Management) erkennt Auffälligkeiten von Anwendungen und ihren Komponenten.
- AppEine App ist meistens eine speziell für Mobilgeräte bereitgestellte Anwendung. Es können jedoch auch Anwendungen in Online-Plattformen gemeint sein.
- ASO (App Store Optimierung)App Store Optimization (ASO) zielt darauf ab, die Sichtbarkeit einer App in einem App-Store (z.B. Google Play Store, Apple App Store) zu erhöhen. Je weiter oben die App in den Suchergebnissen auftaucht, umso höher ist die Sichtbarkeit.
- Audience DevelopmentAudience Development ist ein Mittel um User erstmalig zu erreichen und nachhaltig zu binden. Mithilfe von Abonnements, Merchandise-Artikeln und Veranstaltungen kann im Nachgang eine Monetarisierung erzielt werden.
- AutomationBezeichnet einen Prozess, der ohne oder mit minimalem menschlichen Aufwand, eine Aufgabe bearbeitet und abschließt. Automatisierung wird meist dann angewandt, wenn ein Prozess wiederholt auftritt, um Zeit und Kapazitäten zu sparen.
- AWS (Amazon Web Services)AWS ist ein Tochterunternehmen von Amazon, welches Cloud-Computing-Services anbietet. Bestandteile dieses Angebots sind beispielsweise Server, Speicher, Netzwerk, Datenbanken und vieles mehr.
- B2B MarketingB2B Marketing steht für Business to Business Marketing und ist ein Oberbegriff für Marketing Beziehungen zwischen zwei oder mehr Geschäftskunden. Neukundengewinnung als auch die Pflege von bestehenden Geschäftsbeziehungen stehen im Fokus.
- B2C MarketingB2C Marketing steht für Business to Customer Marketing und ist ein Oberbegriff für Marketing Beziehungen zwischen Geschäfts- und Privatkunden.
- BacklinkBacklinks oder sog. Inboundlinks sind hereinführende Links, die von einer Domain auf die andere verweisen. Derartige Empfehlungen sind maßgeblich am Ranking einer Website in Suchmaschinen beteiligt.
- Big DataDer Begriff Big Data ist relativ neu und beschreibt die immer rasanter anwachsenden Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten. Unternehmen analysieren diese großen Datenmengen, um auf deren Grundlage unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
- Black-Hat SEOBlack-Hat SEO/ Suchmaschinen-Spamming ist ein irreguläres Prozedere bei dem Google Richtlinien zur Suchmaschinen-Optimierung verletzt werden. Ziel ist ein besseres Suchmaschinen Ranking
- BlockchainBlockchain (zu deutsch „Blockkette“) ist eine stetig wachsende Liste von Datensätzen. Die Datensätze werden von allen angeschlossenen Computern berechnet und verwaltet. Eine Kopie der angeschlossenen Daten landet dabei immer auf allen angeschlossenen Computern. Damit wird eine Fälschung oder Löschung der Daten fast unmöglich.
- BotEin Bot (Kurzform von engl. robot ‚Roboter‘) ist ein Computerprogramm, das größtenteils automatisiert Aufgaben wiederholt abarbeitet, ohne dabei auf den Eingriff eines menschlichen Benutzers angewiesen zu sein. Bekanntestes Beispiel für einen Bot sind Webcrawler von Internet-Suchmaschinen, die selbsttätig Websiten besuchen, vorhandene Links überprüfen und den Inhalt von Seiten evaluieren.
- Bounce RateDie Bounce Rate (deutsch: Absprungrate) ist ein Messwert, der die Anzahl der Websiten Besucher erfasst, welche diese betreten und wieder verlassen ohne Handlungen vorzunehmen. Als Handlung gewertet, wird die Nutzung von Weblinks auf der Einstiegsseite, der Download von Inhalten und eine Verweildauer über eine festgelegte Zeitspanne.
- Brand BiddingBrand Bidding, ein Begriff aus dem Bereich Suchmaschinenwerbung (SEA - Search Engine Advertising), ist die zielgerichtete Abgabe von Geboten auf Markennamen als Keyword, die über verschiedene Online Advertising Plattformen erfolgen kann.
- Business AnalyticsBusiness Analytics beschreibt den Prozess der Datenauswertung zur strategischen Unternehmenssteuerung. Es werden nicht nur Massendaten gesammelt, sondern auch durch maschinelle und statistische Verfahren Daten ausgewertet und aufbereitet.
- Business IntelligenceUnter Business Intelligence versteht man das strategische Sammeln, Aufbereiten und Darstellen von geschäftsrelevanten Daten, welche zur systemischen Analyse eines Unternehmens genutzt werden.
- Buyer PersonaDer Begriff Buyer Persona bezeichnet den Prototyp einer potentiellen Zielgruppe von Usern. Charakteristika sowie Nutzungsverhalten dieser User-Gruppe wird durch die Buyer Persona festgelegt und repräsentiert.
- Call-to-Action (CTA)Der Terminus Call-to-Action steht für ein gängiges Mittel aus dem Onlinemarketing, der alle Maßnahmen innerhalb einer Marketingkampagne umfasst, die den Nutzer direkt zu einer unmittelbaren Handlung bewegen sollen. Der Zweck ist die sofortige Verkaufsförderung.
- CDN (Content Delivery Network)Über CDN (Content Delivery Network) werden (vor allem) statische Dateien einer Website auf mehrere Server in der ganzen Welt verteilt gespeichert (gecached). Das dient dazu, weltweit schnelle Ladezeiten für eine Website gewährleisten zu können.
- CEM (Customer-Experience-Management)Customer-Experience-Management, zu deutsch Kundenerfahrungsmanagement, hat das Ziel, aus zufriedenen Kunden loyale Kunden und aus loyalen Kunden „Botschafter“ der Marke oder des Produkts zu machen.
- ChatbotEin Chatbot ist ein Programm, mit dem Menschen via Sprache oder Texteingabe kommunizieren können. Chatbots werden oft im Kundenservice eingesetzt und simulieren dabei einen menschlichen Gesprächspartner.